Phasen im Leben eines
Kleinen Münsterländers

 

Neugeborenen Phase: 0-10 Tage

Hundewelpen werden taub und blind geboren. Nach ca. 2 Wochen haben sich die Augen geöffnet und der Gehörsinn ausgebildet.

Auch ihre Körpertemperatur können sie noch nicht selbst aufrechterhalten.

Harn und Kot können die Welpen nur eliminieren durch das Lecken der Mutter, welche die Ausscheidungen frisst.

Der Kontakt mit dem Menschen ist von Anfang an wichtig.

 

Übergangsphase: 11-21 Tage

Am Ende dieser Periode können die Welpen von sich aus Harn und Kot absetzen, die Mutter frisst die Exkremente nicht mehr und die Welpen müssen eigenständig das Nest verlassen können, sonst wird es schwierig mit der späteren Stubenreinheit!

Am Ende der Phase sind alle 5 Sinne ausgebildet und die Welpen müssen nun viele sensorische Erfahrungen machen wie Streicheln, Manipulation, Staubsauger, Kinder, aber nur in Form von mildem Stress.

Mit 3-4 Wochen kann man auch anfangen, eingeweichtes Futter vorzusetzen.

 

Primäre Sozialisierungsphase

+ Prägung auf die unbelebte Umwelt (beide ca. 4. bis 8. Lebenswoche)

Diese Prägung erfährt der Welpe noch beim Züchter. Er wird mit seinen Artgenossen sozialisiert und lernt dort den artgerechten Umgang mit Hunden v.a. im Spiel. Die Welpen sollten ans Autofahren gewöhnt werden, anfangs nur ein paar Hundert Meter weit, damit die Fahrt zum zukünftigen Besitzer nicht mit Erbrechen endet. Auch Ausflüge ins Revier ergänzen diese kurze, aber lebensnotwendige Prägungsphase.

 

Abgabe des Welpen mit 8-10 Wochen

Die Abgabe des Welpen fällt in eine sehr sensible Zeitspanne, wo Welpen besondere Sicherheit brauchen.

 

 

Sekundäre Sozialisierungsphase (ca. 8.-12. Lebenswoche)

Prägung auf die unbelebte Umwelt (ca. 16 Wochen)

Sozialisierung mit artfremden Sozialpartnern (Tiere wie Menschen) und die Prägung des Welpen auf sein späteres Lebensumfeld obliegt nun dem Hundeführer und seiner Familie.

 

Jugendzeit: 3 Monate bis zur Pubertät

Bereits mit 3 Monaten haben Sie keinen Welpen, sondern einen Jugendlichen an der Leine! Was Sie bis zum Alter von ca. 4 Monaten Ihrem Hund beigebracht haben, ging spielerisch und ist nachhaltig. Dieser Zeitraum wird von vielen Hundebesitzern unterschätzt. Seien Sie klüger und tun Sie sich selbst etwas Gutes!

 

Erwachsener Hund: ab der Geschlechtsreife

Mit der Geschlechtsreife endet die Jugendzeit. Hündinnen werden mit 7 plus minus 2 Monaten geschlechtsreif, Rüden etwa mit 1 Jahr. Das sind aber nur ca. Angaben.

Auch während der Geschlechtsreife können Hunde wieder unsicher werden und es scheint, als haben sie alles vergessen, was sie einmal gelernt haben. Bleiben Sie ruhig und souverän. Dann dauert dieser Zustand nur ein paar Wochen.

Ein großer, ausgewachsener Rüde wie z.B. ein Deutsch Drahthaar ist vom Kopf her erst richtig mit ca. 2-3 Jahren erwachsen. Dann will er aber wissen, wer der Chef ist.